Internationale Mediensysteme

Universität Hohenheim
Fg. Kommunikationswissenschaft
Medienpolitik (540E)

Montags 14-18 Uhr, HS 7
Beginn: 02.05.2011
Ende: 20.06.2011

» Präsentation
» Ergebnis der Lehrevaluation

Die Vorlesung „Internationale Mediensysteme“ zielt darauf ab, Mediensysteme unterschiedlicher Länder systematisch miteinander zu vergleichen. Dabei werden die Möglichkeiten und Probleme des internationalen Vergleichs analysiert, verschiedene Versuche, Typologien von Mediensystemen zu bilden, kritisch beleuchtet und einzelne Systembestandteile – wie rechtliche Regelungen, journalistische Rollenverständnisse, Medieninhalte und -wirkungen – miteinander verglichen. Der Rückgriff auf die komparative Kommunikationsforschung erlaubt es, zu beurteilen, ob sich im Zuge der Transnationalisierung, Modernisierung oder Europäisierung von Gesellschaften Konvergenzen zwischen Mediensystemen finden lassen oder ob Divergenz dieselben weiterhin prägt.

Prüfung

Für den Scheinerwerb muss eine 60-minütige Klausur bestanden werden. Der Klausurtermin wird vom Prüfungsamt festgelegt.

Übersicht

  • 1. Sitzung, 2. Mai 2011
  • 2. Sitzung, 9. Mai 2011
  • 3. Sitzung, 16. Mai 2011
  • 4. Sitzung, 23. Mai 2011
  • 5. Sitzung, 30. Mai 2011
  • 6. Sitzung, 6. Juni 2011
  • 7. Sitzung, 20. Juni 2011
  • Klausur

Literatur

1. Sitzung, 2. Mai 2011
(Einführung und Grundlagen)

Das im Jahr 2007 von Barbara Thomaß herausgebene Buch „Mediensysteme im internationalen Vergleich“ dient für die Vorlesung als Basisliteratur.
Es kann im Netz der Universität Hohenheim (WLAN/VPN) elektronisch über die folgende URL gelesen werden: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528311

Systeme – Medien – Mediensystem

Methode des Vergleich

Themenbereich I „Kommunikationspolitik“

Themenbereich II „Politische Kommunikation“

2. Sitzung, 9. Mai 2011
(Typologien und Klassifikationen)

Themenbereich III „Journalismuskulturen“

Themenbereich IV „Pressesysteme“

Typologien – Klassifikationen

„Four Theories of the Press“ (Siebert/Peterson/Schramm 1956)

“Comparing media systems. Three models of media and politics” (Hallin/Mancini 2004)

Pragmatischer Differenz-Ansatz (Blum 2005)

3. Sitzung, 16. Mai 2011
(Mediensysteme in Westeuropa)

Themenbereich V „Public Service Broadcasting“

Großbritannien

Niederlande/Österreich

Frankreich/Italien/Spanien

4. Sitzung, 23. Mai 2011
(Mediensysteme in Osteuropa)

Themenbereich VI „Medienkonzentration“ (inkl. Medienökonomie)

Polen, Tschechien, Ungarn

Russland, Weißrussland

5. Sitzung, 30. Mai 2011
(Mediensysteme in Nord- und Südamerika)

Themenbereich VII „Unterhaltungsformate im Fernsehen“

USA, Mexiko

Brasilien, Argentinien, Kolumbien

6. Sitzung, 6. Juni 2011
(Mediensysteme in Afrika und Asien)

Themenbereich VIII „Medienrezeption“

Nigeria, Südafrika, Ägypten

China, Japan

7. Sitzung, 20. Juni 2011
(Mediensysteme in der Informationsgesellschaft)

Themenbereich IX „Medientechnik“

Internationale Kommunikationspolitik Akteure

Regulierungsformen

Netzpolitik Problemfelder

Entwicklungen

Klausur

Hinweise zur Klausur

Der Klausurtermin wird vom Prüfungsamt zentral festgelegt

Die maximale Bearbeitungsdauer der Klausur beträgt 60 Minuten.

Die Klausur besteht mehrheitlich aus offenen Fragen.

Literatur

Allgemeine Hinweise

Das im Jahr 2007 von Barbara Thomaß herausgebene Buch „Mediensysteme im internationalen Vergleich“ dient für die Vorlesung als Basisliteratur.
Es gehört zum Präsenzbestand der Bibliothek und kann darüber hinaus im Netz der Universität Hohenheim (WLAN/VPN) elektronisch über die folgende URL gelesen werden: http://www.utb-studi-e-book.de/9783838528311

Die weitere Literatur zur Vorlesung ist sowohl auf dieser Seite als auch in ILIAS zu finden.

A. Literatur zur Vorbereitung auf die Vorlesung

2. Sitzung – Blum (2005) – Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme
Blum, Roger (2005): Bausteine zu einer Theorie der Mediensysteme, In: Medienwissenschaft Schweiz, Jg. H. 2, S. 5-11.
3. Sitzung – Thomaß (2007) – Public Service Broadcasting
Basisliteratur Kapitel 3.3 (S. 76-90)
4. Sitzung – Knoche (2007) – Medienkonzentration
Basisliteratur Kapitel 3.6 (S. 122-144)
5. Sitzung – Hallenberger (2007) – Unterhaltungsformate im Fernsehen
Basisliteratur Kapitel 3.5 (S. 106-121)
6. Sitzung – Hasebrink (2007) – Medienrezeption
Basisliteratur Kapitel 3.7 (S. 145-162)
7. Sitzung Kleinsteuber, Hans J. (2007): Medientechniken, In: Thomaß, Barbara (Hrsg.), Mediensysteme im internationalen Vergleich. Konstanz: UVK, 193-209.
Basisliteratur Kapitel 3.10 (S. 193-209)

Tietje, Christian (2009): Grundzüge und rechtliche Probleme der internationalen Informationsordnung, In: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg (Hrsg.), Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos, 15-40.

B. Weiterführende Literatur

1. und 2. Sitzung Blumler and Gurevitch (1975) – Towards a Comparative Framework for Political Communication Research
Blumler, Jay G./Gurevitch, Michael (1975): Towards a Comparative Framework for Political Communication Research, In: Chaffee, Steven H. (Hrsg.), Political Communication. Issues and Strategies for Research. Beverly Hills: Sage, 165-193.

Hallin and Mancini (2004) – Comparing media systems – Chapter Four
Hallin, Daniel C./Mancini, Paolo (2004): Comparing media systems. Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.

Journal of Global Mass Communication: Special Issue on Comparing Media Systems Reconsidered
http://www.marquettejournals.org/images/JGMCVol1No3-4NP.pdf
Thomas Hanitzsch
Comparing Media Systems Reconsidered: Recent Development and Directions for Future Research

Barbara Pfetsch and Frank Esser
Conceptual Challenges to the Paradigms of Comparative Media Systems in a Globalized World

Hallvard Moe and Helle Sjøvaag
The Challenges of Comparing Media Systems — An Interview with Daniel C. Hallin

John A. Hatcher
News Media and Their State: A Comparative Analysis of Press Systems in Democracies

Hartmut Wessler, Malgorzata Skorek, Katharina Kleinen-von Königslöw, Maximilian Held, Mihaela Dobreva and Manuel Adolphsen
Comparing Media Systems and Media Content: Online Newspapers in Ten Eastern and Western European Countries

Jo Bardoel and Leen d’Haenens
Converging PSB Policies in Western Europe: The Netherlands and Flanders Compared

Juraj Kittler
Paris and Philadelphia: A Comparative Structural Analysis of the Early Roots of the French and U.S. Communication Systems

Tal Samuel-Azran
The Advent of Counter-Hegemonic Contra-Flow

Weischenberg (1998) – Mediensysteme. Normenkontext des Journalismus
Weischenberg, Siegfried (1998): Mediensysteme: Normenkontext des Journalismus, In: Ders. (Hrsg.), Journalistik. Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Medieninstitutionen. [2., überarbeitete und aktualisierte Auflage]. Opladen: Westdeutscher Verlag, 77-122.

C. Informationen zum Mediensystem Deutschlands

Das deutsche Mediensystem dient in der Vorlesung als Referenzsystem. Daher werden umfassende Kenntnisse dieses Mediensystems vorausgesetzt. Fehlende Kenntnisse können mit den folgenden Quellen aufgefrischt werden:

Informationen zur politischen Bildung (Heft 309): Massenmedien
Eigentlich für die Schule gedacht, aber das Heft ist vergleichsweise aktuell (jüngst vor etwa einem Monat erschienen) und kann als PDF direkt und kostenlos herunterladen

Meyn, Hermann (2004): Massenmedien in Deutschland. [3., Neuaufl.]. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Ein Klassiker, aber leider nicht mehr ganz aktuell

Schrag, Wolfram (2007): Medienlandschaft Deutschland. Konstanz: UVK.
Kein Klassiker, aber ein aktuelles und sehr brauchbares Lehrbuch