Politische Skandale: Heilsam oder gefährlich für die Demokratie?
Skandale bestimmen die Schlagzeilen, bieten viel Diskussionsstoff und unterhalten Leser und Zuschauer. Bei politischen Skandalen weicht der mediale Unterhaltungswert oft schnell einer Politikverdrossenheit. Die Gründe für Skandale sind allerdings vielfältig und bleiben der Öffentlichkeit verborgen.
Themenfelder: 19, 33
N | 219 | Anzahl der Zivildienstleistenden |
M | 2.07 | Mittelwert der Gesamtbewertung (1 sehr gut – 2 gut – 3 mittel – 4 schlecht – 5 sehr schlecht) |
s | 0.84 | Standardabweichung des Mittelwertes |
Netzpolitik / Medienpolitik: Wer bestimmt die Regeln für die Zukunft?
Heute kann jeder im Internet seine Meinung kundtun. Das Internet ist jedoch kein rechtsfreier Raum und dieser Freiheit stehen wirtschaftliche und rechtsstaatliche Interessen entgegen. Neben Urheberrecht und Zensur geht es längst um mehr: Netzneutralität, digitale Dividende und Suchmaschinenmonopole.
Themenfelder: 14, 19
N | 241 | Anzahl der Zivildienstleistenden |
M | 2.04 | Mittelwert der Gesamtbewertung (1 sehr gut – 2 gut – 3 mittel – 4 schlecht – 5 sehr schlecht) |
s | 0.64 | Standardabweichung des Mittelwertes |
Wahlkämpfe in Deutschland: Wie und warum wird Politik inszeniert?
Für Kandidaten und Parteien gehört der Kampf um Stimmen zu ihrem politischen Überlebenskampf. Vom Erfolg hängen neben Ämtern und Mandaten viel Geld und Einfluss ab. Da darf es kaum verwundern, dass die Wahlkampfmaschinerie hoch professionell ist und viel Aufwand in die Medienarbeit gesteckt werden.
Themenfelder: 14, 19
N | 197 | Anzahl der Zivildienstleistenden |
M | 1.92 | Mittelwert der Gesamtbewertung (1 sehr gut – 2 gut – 3 mittel – 4 schlecht – 5 sehr schlecht) |
s | 0.71 | Standardabweichung des Mittelwertes |
Linksterrorismus in Deutschland: Historische Ursachen, medialer Mythos und kriminelle Verbrechen
Die Geschichte der BRD ist verbunden mit dem Terror der Roten Armee Fraktion (RAF) und Filme darüber („Baader-Meinhof-Komplex“) faszinieren noch heute viele Menschen. Wie erklärt sich die anfangs hohe Zahl der Sympathisanten, womit rechtfertigte die RAF ihre Morde und wo lagen ihre Irrtümer?
Themenfelder: 8, 33
N | 237 | Anzahl der Zivildienstleistenden |
M | 1.95 | Mittelwert der Gesamtbewertung (1 sehr gut – 2 gut – 3 mittel – 4 schlecht – 5 sehr schlecht) |
s | 0.68 | Standardabweichung des Mittelwertes |
Partizipatorische Revolution? Politische Beteiligung im Nachkriegsdeutschland
Bürger dürfen wählen, demonstrieren, Unterschriften sammeln, Initiativen gründen, Petitionen schreiben, Plebiszite beantragen, Parteien aufbauen usw. Einige dieser Formen sind schon alt, andere überholt und wieder andere erleben eine Renaissance. Eine Zeitreise durch 60 Jahre politischer Beteiligung. (Themensschwerpunkt seit Sommer 2010: Stuttgart 21)
Themenfelder: 3, 5
N | 83 | Anzahl der Zivildienstleistenden |
M | 2.07 | Mittelwert der Gesamtbewertung (1 sehr gut – 2 gut – 3 mittel – 4 schlecht – 5 sehr schlecht) |
s | 0.60 | Standardabweichung des Mittelwertes |